Badespaß: Abkühlung für Vierbeiner: Warum ein Hundepool hilfreich ist

Im Sommer kühlen Hunde ihren Körper durch starkes Hecheln herunter – das hilft an heißen Tagen jedoch nur bedingt. Ein Hundepool kann bei großer Hitze für die nötige Abkühlung sorgen.

Die meisten Hunde lieben es, mit Wasser zu spielen oder darin schwimmen zu gehen. Doch gerade in Großstädten sind entsprechende Badeseen Mangelware, sodass die Tiere in den warmen Sommermonaten mit der Hitze regelrecht zu kämpfen haben – und das ist nicht ungefährlich: Ab Temperaturen über 35 Grad haben vor allem Hunde mit besonders dickem Fell Probleme damit, ihren Körper herunterzukühlen. Hier ist Ihre Hilfe gefragt. Mit einem tiergerechten Pool für den Garten, die Terrasse oder den Balkon beispielsweise können Sie Ihr Haustier bei Hitze unterstützen. Im Folgenden stellen wir Ihnen unterschiedliche Modelle vor und verraten Ihnen die wichtigsten (Kauf-)Kriterien.

Hundepool im Vergleich: Diese Modelle gibt es

1. Lunaoo

Der Hundepool von Lunaoo ist in drei verschiedenen Größen erhältlich und besteht aus robustem, ungiftigem PVC. Eine integrierte Faserplatte sorgt für zusätzliche Stabilität, der rutschfeste Boden verhindert ein Ausrutschen. Der Pool ist faltbar, leicht zu transportieren und lässt sich nach der Nutzung über ein Ablaufventil schnell entleeren und reinigen. Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eignet er sich auch als Planschbecken für Kinder oder als Wanne für drinnen und draußen.

Der Hundepool von Toozey ist in fünf verschiedenen Größen und zwei verschiedenen Farben erhältlich. Auch hier wurde langlebiges wie rutschfestes PVC (mit industrieller Festigkeit) verwendet, um dem Becken mehr Stabilität zu verleihen. Der Pool kann zusammengefaltet und – laut Hersteller – auch leicht gereinigt werden. Über ein großes Ablaufventil leert sich das Bassin im Nullkommanichts. Und sollte das Material trotzdem einmal kaputtgehen, können die Löcher mit den mitgelieferten Patches geflickt werden.

2. Zoofari

Der Hundepool von Zoofari, einer Lidl-Marke, ist in den Maßen 120 x 30 Zentimetern erhältlich und ebenfalls faltbar. Dank Antirutsch-Boden und stabiler Wandkonstruktion soll Ihr Vierbeiner darin gefahrlos baden können. Für den sicheren Transport und die Aufbewahrung ist sogar eine Trage-/Aufbewahrungstasche im Lieferumfang enthalten – ebenso ein Reparaturset (vier Flicken und Kleber). Der Pool besteht aus elastischem Kunststoff und Faserplatten, sodass er problemlos zusammengefaltet werden kann.

3. Eugad

Der Hundepool von Eugad aus ungiftigem und strapazierfähigem PVC-Material besitzt ebenfalls eine zusätzliche Verstärkung durch eine eingebaute Trägerplatte. Der Pool kann auch hier zusammengefaltet werden, um ein einfaches Auf- und Abbauen zu garantieren. Je nach Rasse des Vierbeiners (oder Größe der Kinder) empfiehlt sich eine andere Größe – in diesem Fall können Sie zwischen drei Größen wählen, sodass auch große Tiere hineinpassen.

4. Yaheetech

Der Hundepool von Yaheetech ist kompakt zusammenklappbar und lässt sich mühelos transportieren – ideal für Camping oder Reisen. Die rutschfeste Unterseite sorgt dafür, dass Hunde beim Planschen sicher stehen. Zwei Ablassventile ermöglichen ein schnelles Entleeren des Wassers. Mitgelieferte Flicken in passender Farbe helfen bei kleinen Reparaturen. Besonders praktisch: Schließt man einen Gartenschlauch an, entsteht ein kleiner Springbrunnen – der Wasserdruck bestimmt die Höhe der Fontäne.

Kriterien für den Hundepool: Das gilt es zu beachten

Auch wenn sich die meisten Modelle – zumindest optisch – kaum merklich voneinander unterscheiden, sollten Sie vor dem Kauf eines Hundepools die folgenden (Kauf-)Kriterien beachten:

Das Material
Ein normales Planschbecken würde den Krallen Ihres Haustieres nicht lange standhalten, aus diesem Grund besteht ein Hundepool (meistens) aus kratzfestem und strapazierfähigem PVC. Zudem sollte der Boden verstärkt und das Material – wenigstens auf dem Untergrund – rutschfest sein. So kann der Vierbeiner nach Lust und Laune darin planschen, ohne den Pool zu beschädigen.

Die Größe
Da die meisten Hunde ungeniert in den Pool springen, sollten die Seitenwände nicht nur stabil sein – auch die Höhe muss vor der Anschaffung weise gewählt werden. Kleine Hunde benötigen eher ein niedriges Modell, um problemlos rein- und auch rausspringen zu können, große Hunde hingegen eher ein hohes. Nicht etwa, weil sie höher springen können, sondern damit mehr Wasser hineinpasst.

Tipp: Um die ideale Höhe eines Hundepools zu ermitteln, messen Sie Ihren Hund aus – vom tiefsten Punkt unter seinem Bauch oder seiner Brust bis zur Erde.

Das Gewicht
Für den Hund spielt es keine Rolle, wie schwer sein Pool ist. Müssen Sie diesen jedoch regelmäßig auf- und abbauen, ist das Gewicht kein unerheblicher Faktor – vor allem dann, wenn Sie denHundepool über längere Strecken tragen müssen. Ohne Wasser wiegen die meisten Modelle zwischen drei und fünf Kilogramm, das hängt immer vom jeweiligen Hersteller ab und der Größe des Hundepools.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert