Mithilfe eines imitierten Sonnenaufgangs soll das Aufwachen sanft und entspannt funktionieren. Der stern hat mit dem Lumie-Lichtwecker getestet, ob das klappt.
Der Klingelton wird immer lauter und unangenehmer. Dann ist kurz Stille. Doch spätestens beim dritten Klingeln, nachdem es sich tief ins Gehör gebohrt hat, ist es endgültig Zeit, aufzustehen. Nicht die angenehmste Art, in den Tag zu starten. Sanfter soll das Aufwachen mit einer sogenannten Bodyclock funktionieren. Der stern hat den Lumie-Lichtwecker dem Test unterzogen und überprüft, wie man mit dem Gadget aufwacht und welche Vor- oder Nachteile es hat.
Lumie-Lichtwecker im Test: Der erste Eindruck
Im ersten Moment wirkt die Bodyclock Rise 100 wenig spektakulär: Sie ist sehr leicht und kommt mit einem gut sichtbaren Display daher. Die Knöpfe sind auf den ersten Blick nicht selbsterklärend. Außerdem fällt das stabile, weiße Kabel direkt ins Auge. Das Gerät muss also an den Strom und funktioniert nicht mit einem Akku. Dafür ist das Kabel ziemlich lang und sollte den Weg in eine Steckdose ohne Probleme finden können. Ist das geschehen, kann es mit der Einrichtung losgehen.
Die Handhabung
Wie oben beschrieben, ist diese nicht selbsterklärend oder intuitiv und ohne Anleitung durchführbar. Sowohl Sonnenaufgang (also das Aufwachen) als auch Sonnenuntergang (das Einschlafen) müssen mit einigen Handgriffen individuell eingestellt werden, ebenso die Anzeige. Hier können Uhrzeit, Lichtintensität und beim Aufwachen der Weckton angepasst werden. Es gibt keinen Schnickschnack und keine unnötigen Einstellungen: Licht, Zeit, Ton, das war’s. Mehr braucht es aber auch gar nicht.
Der Lichtwecker lässt sich einfach bedienen, wenn einmal klar ist, welche Knöpfe für welche Funktion zuständig sind
Positiv: Das Licht sorgt direkt für eine angenehme Stimmung. Auf der schwächsten Stufe erinnert es tatsächlich an einen Sonnenuntergang und ist deutlich gemütlicher als herkömmliches Licht auf dem Nachttisch.
Wie funktioniert das Einschlafen und das Aufwachen?
Dass das Gerät für eine entspannte Stimmung sorgt, zeigt sich beim Einschlafen: Anstatt dass die Nachttischlampe für ein eher unangenehmes Licht sorgt und den Körper wach hält, sorgt das dämmerige Licht für Müdigkeit. Auf der niedrigsten Stufe eignet es sich sogar als Nachtlicht und stört überhaupt nicht.
Beim Aufwachen zeigt sich dagegen ein Problem: Ist das Gesicht zum Lumie-Lichtwecker gerichtet, reicht das immer heller werdende Licht aus, um sanft aus dem Schlaf zu erwachen. Ist das Gesicht zur entgegengesetzten Seite gerichtet, benötigte die Testerin den zusätzlichen Weckton, um aufzuwachen. Das hat das entspannte Aufwachen gestört. Allein mithilfe des Lichts aufzustehen, war dagegen eine wirklich entspannte Art, in den Tag zu starten − ohne ruckartig aus dem Schlaf gerissen zu werden. Auch positiv: Es reicht aus, leicht auf den Wecker zu klopfen, um bis zu zweimal den Snooze-Modus zu aktivieren. Nach neun Minuten startet ein erneuter Weckversuch.
Übrigens: Der achtjährige Sohn der Testerin ist auch dann nicht aufgewacht, als das Licht in Richtung seines Gesichts immer heller wurde − er hat sich einfach in die entgegengesetzte Richtung gedreht und weitergeschlafen.
Das Fazit
Generell ist die Idee, mit einem imitierten Sonnenaufgang in den Tag zu starten, gut. In den meisten Fällen klappte das mit dem Lumie-Lichtwecker auch gut und ist im Vergleich zum gängigen Weckerklingeln deutlich entspannter für den Körper. Auch als Nachttischlicht macht sich der Lichtwecker von Lumie gut. Er kann in der Intensität eingestellt werden und lässt sich einfach handhaben. Allerdings ist es riskant, sich nur auf das Licht zu verlassen. Und: Da der Lichtwecker sehr leicht ist, besteht die Sorge, dass er beim Herunterfallen vom Nachttisch leicht beschädigt werden könnte. Die Robustheit wurde im Test nicht überprüft.
Insgesamt ist das Gadget gut durchdacht und sorgt für ein entspannteres Aufwachen und Einschlafen. Es ist definitiv eine bessere Alternative als ein herkömmlicher Wecker. Besonders an den kürzeren Tagen im Herbst und Winter zeigen sich die Vorteile des Geräts. Zudem hat die Testerin das Gerät direkt gegen ihre bisherige Nachttischlampe eingetauscht und hat nun ein deutlich stimmungsvolleres Licht daheim. Für alle, die in den dunkleren Monaten etwas Erhellendes suchen: eine absolute Kaufempfehlung.