Windenergie: Baustart für letzten Windpark von Dreierverbund vor Rügen

Der Windpark Windanker soll eine Dreiergruppe von Offshore-Windpark nordöstlich vor Rügen vervollständigen. Nun ist der Bau gestartet. Weitere Parks sind bereits geplant.

Vor Rügen hat der Bau eines weiteren Offshore-Windparks begonnen. Das erste Pfahl-Fundament für das Projekt Windanker sei gesetzt worden, teilte der spanische Energie-Konzern Iberdrola mit. 

Neben den Windparks Wikinger und Baltic Eagle gehöre auch Windanker zum sogenannten Baltic Hub von Iberdrola. Nach der Fertigstellung von Windanker soll diese Windparkgruppe nordöstlich von Rügen eine Leistungskapazität von 1,1 Gigawatt haben. Das entspricht laut Firmenangaben rechnerisch dem Verbrauch von 1,1 Millionen Haushalten.

Davon entfallen den Angaben zufolge 315 Megawatt auf Windanker als den letzten der drei Windparks. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant. Insgesamt investiert Iberdrola eigenen Angaben zufolge rund 3,5 Milliarden Euro in den Baltic Hub.

In der deutschen Ostsee einschließlich der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) sind nach Angaben des Beratungsunternehmens Deutsche Windguard von Mitte des Jahres bislang Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,8 Gigawatt installiert, deutlich weniger als in der deutschen Nordsee, einschließlich der dortigen AWZ (7,4 Gigawatt). 

Demnach sind in der Ostsee sechs Windparks in Betrieb. Zusätzlich zu dem nun im Bau befindlichen Park Windanker sei vor Rügen ein weiterer Park mit einer Leistung von etwa einem Gigawatt (OstSee Energies) sowie etwa 15 Kilometer nördlich der Halbinsel Darß ein weiterer Park mit 977 Megawatt (Gennaker) geplant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert