Dennis Schröder signiert Schuhe, Basketbälle und T-Shirts – und gibt seinen Fans in Hamburg mit seinem Kinderbuch Einblicke von seinem Weg zum Basketball-Star.
Basketball-Europameister Dennis Schröder hat mehr als 200 große und kleine Fans bei einer Signierstunde für sein Kinderbuch in Hamburg begeistert. Einige Jungs warteten ungeduldig in der Schlange und riefen immer wieder „Dennis, Dennis“.
Sein Kinderbuch „Wir Jungs vom Prinzenpark“ ist seine Lebensgeschichte vom Babyalter bis zum Basketball-Star. Schröder erzählt persönliche Geschichten aus seiner Kindheit in Braunschweig – etwa wie er und sein großer Bruder zu Weihnachten Skateboards geschenkt bekamen und wie sie beim Ausprobieren im Tannenbaum landeten.
Neben den lustigen Anekdoten aus seiner Kindheit und Jugendzeit erklärt er im Buch, wie er zum Basketballspielen kam und wie so ein Basketballspiel funktioniert.
Eine Gutenachtgeschichte für Kinder
„Kinder können das Buch lesen, bevor sie einschlafen und davon träumen, auch in der NBA zu spielen oder Fußballspieler zu werden oder was auch immer. Das wäre für mich in dem Alter das Größte gewesen, was ich mir hätte vorstellen können“, sagte der 32-jährige Schröder. Erst vor anderthalb Wochen hatte er als Kapitän mit der deutschen Nationalmannschaft den EM-Titel gewonnen und wurde als bester Spieler ausgezeichnet.
Er war als Kind selbst ein „Rebell. Im Kindergarten, in der Schule, ich war nicht ohne. Ich wollte immer der Beste sein. Wenn ich verloren habe, war ich nicht immer fair“, sagte Schröder beim „Roten Sofa“ des NDR.
Nach seinem Karriereende in der NBA kommt er definitiv nach Braunschweig zurück. „Ich will noch mal eine Meisterschaft nach Braunschweig holen. Das ist noch nie passiert und ist ein großer Ansporn für mich. Daniel Theis nehme ich auch mit dazu, jetzt hat er keine andere Wahl mehr. Er will auch gerne mit dabei sein. Mal sehen, wenn wir noch so aus der Nationalmannschaft holen können“, sagte der Point Guard, der seit 2013 in der NBA spielt und derzeit bei den Sacramento Kings unter Vertrag steht.