Sicherheit: Pünktlich schlagen Handys und Sirenen am Warntag Alarm

Am Vormittag ist es laut geworden: Sirenen und Handys haben beim Probealarm den schrillen Ton verbreitet. Aber nicht alle Kommunen waren mit dabei. Wie Bürger ihre Erfahrungen mitteilen können.

Pünktlich um 11.00 Uhr haben viele Menschen am Warntag zum Handy gegriffen, um den schrillen Alarm auszustellen. In einigen baden-württembergischen Kommunen heulten zeitgleich die Sirenen. Erschrecken musste dennoch niemand: Denn am bundesweiten Warntag wurde auch im Südwesten wieder nur auf verschiedenen Warnkanälen getestet. 

Um 11.00 Uhr löste das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz einen bundesweiten Probealarm aus. Entwarnung sollte es um 11.45 Uhr geben – auch das auf mehreren Kanälen, darunter das Smartphone über Warn-Apps wie Nina und Katwarn, auf digitalen Werbetafeln, aus Lautsprecherwagen, im Radio sowie im Fernsehen. 

Außerdem sollte der Probealarm über den Warnkanal Cell Broadcast verschickt werden. Dabei wird über Mobilfunk an alle Geräte mit Empfang eine Nachricht gesendet. Selbst auf stumm geschalteten Smartphones ertönt dann ein lauter Signalton.

In einigen Städten heulen auch die Sirenen

In einigen Städten und Gemeinden werden im Zuge des Warntags auch die Sirenen getestet, etwa in Karlsruhe, Ulm, Freiburg, Mannheim oder Heilbronn. 

Andere Städte wie Stuttgart waren nicht dabei. „Aktuell wird aber der Aufbau eines stadtweiten Sirenenwarnung geplant“, hieß es im Stuttgarter Rathaus. In Deutschland sind viele Sirenen nach dem Ende des Kalten Krieges abgebaut worden. 

Der Warntag findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September statt. Ziel ist es, die bestehende Warn-Infrastruktur einem Stresstest unterziehen und mögliche Schwachstellen zu erkennen. Überdies soll der Warntag die Menschen für den Ernstfall sensibilisieren und besser vorbereiten. Erfahrungen können eine Woche lang in einer Umfrage im Netz mitgeteilt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert