Musiklizenz-Kosten: Mehr als 1.900 Vereine profitieren von Gema-Befreiung

Gema-Gebühren? Müssen viele hessische Vereine beim Feiern nicht mehr zahlen. Das Land übernimmt die Kosten. Wie der „Gema-Pakt“ das Ehrenamt entlastet.

Rund acht Monate nach dem Start des hessischen „Gema-Pakts“ sind landesweit mehr als 1.900 Vereine und Organisationen bei ihren Veranstaltungen von Musiklizenz-Kosten entlastet worden. Bis zum Stichtag 8. September seien rund 3.000 Events über den Pauschalvertrag abgerechnet worden, teilte Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz (CDU) in Wiesbaden mit. Das entspreche einer Summe von 208.952 Euro. 

Gema ist die Abkürzung der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte. Diese vertritt die urheberrechtlichen Interessen etwa von Musikerinnen und Textern. Seit Jahresbeginn können in Hessen pro Jahr bis zu vier Veranstaltungen auf maximal 500 Quadratmetern eines gemeinnützigen, ehrenamtlichen Vereins von den Gebühren befreit werden, wenn kein Eintrittsgeld kassiert wird. Das Land übernimmt die Lizenzkosten. Für Vereine, deren Dachverbände Gema-Pauschalverträge haben, gibt es eine eigene Regelung.

„Die Gema-Befreiung entlastet unser Ehrenamt spürbar“, erklärte Pentz. „Vereine können sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren und das ersparte Geld in die Vereinsarbeit investieren.“ Von Fulda über den Main-Kinzig-Kreis bis nach Limburg-Weilburg machten Kultur-, Feuerwehr- oder Heimatvereine Gebrauch von dem Angebot. „Das zeigt nicht nur, dass die Gema-Befreiung in der Breite wirkt, sondern dass wir auch einen unkomplizierten und unbürokratischen Weg gefunden haben, wie die Vereine die Befreiung in Anspruch nehmen können.“

In Hessen gibt es mehr als 50.000 Vereine. Mehr als 38.000 davon sind bei den Finanzämtern als gemeinnützig geführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert