Für den Deutschland-Takt der Deutschen Bahn soll der ICE-Knoten in Erfurt leistungsfähiger werden. Das Projekt hat nach ersten Schätzungen ein Volumen von 669 Millionen Euro.
Mehr Züge, kürzere Reisezeiten: Die Kapazität des ICE-Knotens Erfurt soll im nächsten Jahrzehnt deutlich ausgebaut werden. Für das Großprojekt veranschlagt die Deutsche Bahn nach vorläufigen Schätzungen Investitionen von 669 Millionen Euro und eine Bauzeit von etwa sechs Jahren. Zahlreiche Varianten für die Kapazitätserweiterung seien geprüft worden, sagte Bahn-Manager Karsten Langbein, der mit dem Projekt betraut ist.
Es gehöre zu etwa 180 Vorhaben bundesweit, die für einen Deutschland-Takt der Bahn umgesetzt werden sollen. „Die Infrastruktur in Erfurt reicht noch nicht für den Deutschland-Takt“, sagte Langbein. Mit einem Baustart werde voraussichtlich in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre gerechnet: „Wir sind in einer ganz, ganz frühen Phase.“ 2026 solle die Vorplanung beginnen.
Ziel der aufwendigen Bauarbeiten östlich und westlich des Erfurter Hauptbahnhofs sei es, die Fahrzeit auf der ICE-Strecke Erfurt-Nürnberg von jetzt 67 Minuten auf 56 Minuten zu verringern. Ein Teil der kürzeren Fahrzeit sei mit dem Abschluss der Bauarbeiten bei Bamberg in Franken verbunden.
Vorzugsvarianten stehen jetzt fest
Der Variantencheck brachte zwei Vorzugslösungen: Der Bau einer zweiten Eisenbahnbrücke beim Erfurter Ortsteil Bischleben sowie neue Gleisanlagen und kleinere Brücken bei Azmannsdort, wo es in der Vergangenheit bereits Planungen für ein Containerterminal gegeben habe.
Diese Varianten würden im Vergleich zu anderen den geringsten Eingriff in die Landschaft verursachen und seien am wirtschaftlichsten. Kontakt mit regionalen Kommunalpolitikern werde aufgenommen. Auch am Bahnhof Neudietendorf seien Änderungen in den Gleisanlagen nötig.
Die Bahn spricht von zwei sogenannten Überwerfungsbauwerken, die im Umfeld des Erfurter Hauptbahnhofs entstehen sollen. Es handelt sich dabei um Brücken oder andere Bauwerke, die es ermöglichen, dass sich Bahnstrecken auf unterschiedlichen Ebenen kreuzen.