Reaktionen: Was Saar-Parteien zur AfD-Einstufung sagen

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als rechtsextremistisch eingestuft. Auch aus dem Saarland gibt es Reaktionen zu der Neubewertung der Partei.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende im saarländischen Landtag, Ulrich Commerçon, begrüßt die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch. Dies sei die Voraussetzung für ein Parteiverbotsverfahren. „Es muss darauf geachtet werden, dass ein solcher Schritt nicht zu spät erfolgt“, sagte er in Saarbrücken. 

Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Kira Braun fügte hinzu: „Es ist nicht akzeptabel, dass der Staat Parteien, die gegen unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung arbeiten, auch noch mit vielen Millionen für Mitarbeiter und Marketing finanziert.“

Der AfD-Landesvorsitzende Carsten Becker sagte, er habe mit der Entscheidung gerechnet. Man kämpfe mit allen Mitteln gegen seine Partei. „Aber ich glaube, es ist kontraproduktiv. Es spielt uns, glaube ich, eher in die Karten“, sagte er auch mit Blick auf die Landtagswahlen 2026 in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. 

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Der Inlandsgeheimdienst teilte mit, der Verdacht, dass die Partei gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtete Bestrebungen verfolge, habe sich bestätigt und in wesentlichen Teilen zur Gewissheit verdichtet.

Saar-Verfassungsschutz will prüfen

Die saarländische Verfassungsschutzbehörde kündigte an, das neue Gutachten zunächst zu prüfen. Danach werde entschieden, „ob wir der Beobachtung der Gesamtpartei als gesichert extremistische Bestrebung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, einschließlich des Landesverbandes Saar der AfD, so folgen können oder ob es Gründe für eine andere Verfahrensweise beim saarländischen Landesverband gibt“.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Raphael Schäfer, teilte mit, man werde sich vor einer detaillierten Bewertung die Ergebnisse der Prüfung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz näher anschauen. „Klar ist aber schon jetzt: Die beste politische Antwort auf die AfD ist und bleibt, die tatsächlichen Probleme aus der Mitte heraus anzupacken und zu lösen. Wer das glaubwürdig macht, nimmt der AfD ihr Hauptthema.“

Die Jusos Saar teilten nach der Einstufung mit: „Diese Entscheidung bestätigt, was Antifaschist*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen seit Jahren betonen: Die AfD ist keine Protestpartei, sondern eine Gefahr für unser Zusammenleben.“ Die Jusos forderten „eine ernsthafte juristische Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert