Der Frühjahrsputz steht an und da darf der Drahtesel nicht fehlen. Wie Sie Ihr Fahrrad reinigen, und dabei Lack und Bremsscheiben schonen, verraten wir Ihnen.
Gerade wer im Winter oder bei schlechtem Wetter radelt, kennt das Problem eines verdreckten Fahrrads. Wer seine Maschine liebt, der reinigt sie entsprechend. Aber Vorsicht ist geboten, denn es lauern ein paar Stolpersteine, die dem Rad eher schaden denn nützen. So sollten wir auf jeden Fall schonend unser Rad säubern. Nicht zuletzt, weil der Lack am Rahmen etwas weicher ist als der, den wir von Autos kennen. Und wenig ist ärgerlicher, als uns diesen beim Reinigen zu zerkratzen. Wie Sie das hinbekommen und warum ein Hochdruckreiniger mit Vorsicht zu benutzen ist, verraten wir Ihnen.
Tipp 1: Mehrere weiche Schwämme benutzen
Widmen wir uns erst einmal dem Werkzeug. Zum Reinigen des Rads eigenen sich Schwämme hervorragend. Allerdings wollen Sie wenigstens zwei benutzen. Einen für die etwas schmierigen Teile des Rads wie die Kette. Und einen für den Rahmen. Das ist fast selbsterklärend, denn im Schwamm für die Kette sammelt sich das Öl und der dunkle Schmutz ebenjener. Wenn Sie den gleichen Schwamm auch für den Rahmen des Rads benutzen, dann laufen Sie Gefahr diesen eher zu verdrecken denn zu reinigen.
Tipp 2: Weiche Bürsten benutzen
Gerade am Kettenblatt ergibt es Sinn, lieber auf eine Bürste zu setzen, denn der weichere Schwamm bleibt gerne an den Rillen hängen. Eine Bürste ist hier das etwas bessere Reinigungswerkzeug. Apropos weich: Achten Sie darauf, dass die Borsten der Bürste weich sind. Sonst laufen Sie abermals Gefahr, sich Teile des Rahmens zu verkratzen. Praktisch sind Bürsten in unterschiedlichen Größen, mit denen Sie auch an schwer erreichbare Winkel kommen.
Tipp 3: Wenn Wasser, dann sanft
Viele Radlerinnen und Radler nutzen gerne einen Hochdruckreiniger und sprühen damit das Fahrrad sauber. Der hilft bei besonders groben Dreck. Allerdings sollten Sie das nur unter höchster Vorsicht machen, denn der hohe Druck des Wassers kann Ihr Rad nachhaltig beschädigen. Vor allem bei sensiblen Bauteilen wie der Gangschaltung sollten Sie deshalb Vorsicht walten lassen.
Hier gilt: lieber sanft als mit Gewalt. Entweder, Sie stellen den Hochdruckreiniger etwas schwächer ein und sind vorsichtig an sensiblen Gerätschaften wie Bremse und Gangschaltung oder Sie greifen gleich zur Gießkanne oder dem Gartenschlauch. Außerdem sollten Sie das Rad zum Trocknen entweder in die Sonne stellen oder mit einem Handtuch trocknen. Ansonsten laufen gerade sensible Teile wie die Kette Gefahr, zu rosten.
Tipp 4: Uhren und Armbänder abnehmen!
Nachdem Sie den groben Schmutz entfernt haben, gehen Sie in der Regel mit Schwamm und Bürste ans Werk. Nehmen Sie aber vorher Ihre Sportuhr, Ringe und sonstigen Schmuck ab. Sonst laufen Sie Gefahr, den Lack zu schädigen.
Tipp 5: Schonende Reiniger verwenden
Womit wir zu Tipp Nummer 5 kommen, und zwar schonenden Reinigern. Weiter oben haben wir bereits erläutert, dass der Lack am Rahmen eines Fahrrads in der Regel sensibler ist als bei Autos. Stark ätzende Reiniger wollen Sie deshalb nicht am Fahrrad verwenden. Hier ergibt es durchaus Sinn, einen schonenden Reiniger zu investieren, der sich konkret für Fahrräder eignet.
Tipp 6: Kette ölen nach dem Fahrrad reinigen
Nach der Reinigung ergibt es durchaus Sinn, die Kette erneut zu ölen. Wichtig: Bitte ölen Sie diese erst, wenn sie vollständig getrocknet ist! Das Kettenöl tupfen Sie bitte nur auf die beweglichen Teile ebenjener. Die liegen auf der Innenseite der Kette, zwischen Rolle und Pin. Und diese Stellen wollen wir sparsam ölen. Kommt Öl auf die Außenseite der Kette, verdreckt sie wieder schnell und das wollen wir vermeiden. Wie Sie Ihre Kette schonend säubern, klärt der dieser Ratgeber.
Tipp 7: Vorsicht bei der Bremse
Wenn Sie den Antrieb des Rads mit einem Spray ölen, sollten Sie tunlichst darauf achten, dass nichts von dem Spray auf die Bremsscheiben und vor allem die Bremsbelege kommt. Gerade die Bremsbelege können sich mit dem Öl vollsaugen, was in einer verminderten Bremsleistung resultiert. Genau hierbei hilft ein Bremsscheibencover.
Nutzen Sie keines, kann gefährlich werden! Im schlimmsten Fall müssen Sie Bremsscheiben und die Belege tauschen. Die Scheiben können Sie gegebenenfalls noch mit Isopropylalkohol retten. Trotzdem wollen Sie die Bremse lieber mit einem Bremsreiniger säubern. Warum das wichtig ist? Befindet sich Schmutz wie Staub oder Sand auf den Bremsbelegen sorgt das für eine schnellere Abnutzung der Bremsen.
Tipp 8: Fahrradständer benutzen
Im Idealfall nutzen Sie einen Bikestand, um Ihr Rad zu säubern. Zwingend notwendig ist das nicht, es erleichtert Ihnen aber die Arbeit, weil Sie einfacher an schwierige Stellen des Rads kommen.
Tipp 9: der letzte Schliff
Ist das Fahrrad sauber, wollen wir ihm den letzten Schliff geben und das machen wir mit Produkten wie Poliermitteln. Wichtig: Schmieren Sie dieses nicht direkt auf den Rahmen. Mit Pech tropft es auf die Bremsscheiben und kontaminiert diese. Geben Sie die Flüssigkeit lieber auf ein Mikrofasertuch und bearbeiten Sie danach den Rahmen. So vermeiden Sie, dass die Bremse in Mitleidenschaft gezogen wird.
Quellen: gcn/youtube.de