Wer schon im März die Schokolade fürs Osternest gekauft hat, musste dafür mehr Geld ausgeben als im Vorjahr. Bei Lebensmitteln bekommen Verbraucher die Inflation besonders zu spüren.
Der seit vielen Monaten zu verzeichnende Trend zu immer teureren Lebensmitteln hat sich im März in Thüringen fortgesetzt. Die Verbraucherpreise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke erhöhten sich im Vergleich zum März 2024 um 2,8 Prozent, wie das Statistische Landesamt mitteilte.
Extrem verteuert haben sich Schokoladenprodukte und Kaffee. Die Schokoladenpreise lagen um 20,8 Prozent über dem Vorjahresniveau, für Kaffee mussten Verbraucher durchschnittlich 12,2 Prozent mehr ausgeben. Die Preise für alkoholische Getränke und Tabakwaren zogen um 2,5 Prozent an.
Insgesamt schwächte sich der Preisauftrieb im März geringfügig ab. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Vorjahresvergleich im Schnitt um 1,8 Prozent, im Januar waren sie noch um 2,1 Prozent und im Februar um 1,9 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Februar erhöhten sich die Preise um 0,3 Prozent.
Billiger wurde im März das Tanken, die Kraftstoffpreise lagen um durchschnittlich 2,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Dafür kosteten Bekleidung und Schuhe im Schnitt 2,6 Prozent mehr. Gesundheitsausgaben stiegen um 2,6 Prozent.