Maul- und Klauenseuche: Österreich schließt Grenzübergänge zu Slowakei und Ungarn

In Ungarn und der Slowakei breitet sich derzeit die Maul- und Klauenseuche aus. Nun reagiert Österreich und will den Grenzverkehr an bestimmten Übergangsstellen stoppen.

Österreich hat neben den ohnehin bestehenden Grenzkontrollen weitere polizeiliche Maßnahmen eingeleitet: Ab dem 5. April werden einige Grenzübergänge zu Ungarn und der Slowakei vorübergehend geschlossen. Hintergrund ist ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in den Nachbarländern.

Zu den Maßnahmen gehöre, dass die Polizei vermehrt Fahrzeuge anhält und kontrolliert und dabei auch notwendige Dokumente überprüft, heißt es in einer Pressemitteilung des österreichischen Bundesinnenministeriums. Mit den neuen Grenzkontrollen wolle man verhindern, dass die Maul- und Klauenseuche sich auch in Österreich ausbreitet – insbesondere in den Grenzregionen.

Kontrollen im Auftrag der österreichischen Gesundheitsbehörden

Laut dem Innenministerium sei diese Verordnung in enger Absprache mit den nationalen Gesundheitsbehörden (dem Land Niederösterreich und Burgenland) getroffen worden. Auch Interessenvertretungen (Landwirtschaftskammer), das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Regionen waren demnach involviert.

Die Kontrollen obliegen den jeweiligen Landespolizeidirektionen, heißt es weiter. Für Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung seien indes die örtlichen Gesundheitsbehörden zuständig. Nähere Details zu Kontrollzeiten, Personalstärke und zur Form der Kontrollen wolle man nicht bekanntgeben. Die Grenzkontrollen zur Slowakei bestünden seit Herbst 2023 und die zu Ungarn bereits seit Herbst 2015. Die neu verkündeten Maßnahmen kommen hinzu.

Was ist die Maul- und Klauenseuche?

Die MKS ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die etwa Nutztiere wie Rinder und Schweine, aber auch alle anderen Paarhufer betrifft. Zum Beispiel Ziegen, Schafe oder Büffel und Alpakas. Zu erkennen ist die MKS an Symptomen wie Fieber oder Blasen und Entzündungen im Bereich der Hufe, auf der Zunge oder im Rachenraum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert