Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: Aufmunternde Worte können bei Singles manchmal ganz falsch ankommen. Wir verraten, welche Sätze man sich lieber sparen sollte.
Vielleicht hat man selbst seit vielen Jahren einen Partner an der Seite, eine harmonische Beziehung, und die Zeit des aktiven Flirtens ist lange her. Da kann es schon mal schwer fallen, sich in jemanden hineinzuversetzen, der dieses Glück nicht (mehr) hat und sich einen neuen Menschen an seiner Seite wünscht. Wie tröstet man richtig? Wie ermutigt man? Wie macht man aber auch deutlich, dass weder der Selbstwert noch das Lebensglück vom Beziehungsstatus abhängen. Wir haben für Sie einmal gesammelt, welche fünf Sprüche man sich lieber verkneifen sollte – und was stattdessen hilfreicher wäre.
1. „Auch ohne Partner oder Partnerin kann man glücklich sein.“
Ja, natürlich kann man das. Aber diese Binsenweisheit kann für jemanden, der vielleicht gerade frisch verlassen wurde oder sich von einem missglückten Date erholt, klingen wie: „Gib doch einfach auf, richte dich in deinem Single-Dasein ein, du findest eh keinen mehr.“ In der Regel ist das natürlich nicht, was ein Freund wirklich meint. Man möchte vielmehr den Druck rausnehmen und ausdrücken, dass die Suche nach einem Partner nicht über den Wert eines Menschen entscheidet. Hier wäre es besser, einfach weniger zu reden – und mehr zu tun. Lenken Sie betrübte Single-Freunde mit gemeinsamen Aktivitäten ab, lassen Sie auch mal den eigenen Partner zu Hause und haben Sie zusammen Spaß.
2. „Vielleicht solltest du deine Ansprüche herunterschrauben.“
Genauso gut könnte man sagen: „Du bist nicht gut genug für die Art Partner, die du dir wünschst.“ Wie verletzend! Zudem hat man ja nicht wirklich eine Liste dabei, auf der man Details abhakt, wenn man jemanden kennenlernt. Stimmt die Chemie und passen die grundsätzlichen Werte, ist uns am Ende doch Augenfarbe oder Körpergröße meist eh egal. Aber es ist nicht übertrieben, wenn man sich jemanden wünscht, der in einigen wichtigen Punkten persönliche Kriterien erfüllt. Die hat jeder von uns. Und meist sind dies Kriterien, die dazu beitragen, dass man mit dem potenziellen Partner auch wirklich kompatibel ist. Und glücklich! Denn geht es nicht darum, dass man am Ende glücklich ist?
Singles brauchen keine Binsenweisheiten
3. „Dafür bist du im Beruf erfolgreich.“
Ähm, und andere Menschen, die in glücklichen Beziehungen stecken, sind automatisch schlecht in dem, was sie beruflich machen? Karriere und Liebe schließen sich nicht aus, und das weiß sowohl der arme Single, der sich diese ungelenke Phrase müde lächelnd anhören muss, als auch der wohlmeinende Freund, der vermutlich nur auf positive Aspekte im Leben des Gegenübers hinweisen will. Aber dieser Satz hinterlässt nur das unschöne Gefühl, dass andere Menschen offenbar einfach alles haben, während man selbst an den Basics des Lebens zu scheitern scheint. Auch wenn das nicht stimmt, kann sich das wirklich niederschmetternd anfühlen.
4. „Vielleicht hättest du bei deinem Ex bleiben sollen.“
Gut, es ist also besser, unglücklich in einer dysfunktionalen Beziehung zu sein als Single? Nein! Ein Satz wie dieser macht deutlich, wie sehr Alleinstehende noch immer stigmatisiert werden. Keinen Partner zu haben, scheint schlimmer zu sein, als einen unpassenden Partner zu haben. Dabei hat jeder das Recht, aus Fehlern zu lernen, Erfahrungen zu machen – und seine Schlüsse daraus zu ziehen. Trennungen haben immer Gründe, und sei es, um einfach jemanden zu finden, der besser zu einem passt. Oder auch, um zufrieden sein eigenes Ding zu machen, ohne einen Partner zu brauchen. Das mag für viele schockierend sein, aber hey, auch als Single kann man ein absolut ausgefülltes Leben führen.
5. „Wenn du aufhörst zu suchen, wirst du jemanden finden.“
Die meisten von uns sind keine Teenager mehr – und der Datingpool für Erwachsene ist nun mal leider deutlich kleiner. Viele interessante Kandidaten haben bereits Partner und stecken in langfristigen Beziehungen. Sich einfach nur treiben lassen und schauen was passiert, das kann für eine Weile sehr erholsam sein, vielleicht sogar erfolgreich. Vermutlich wird jemand, der sich eine feste Beziehung wünscht, aber aktiv auf die Suche gehen müssen. Für viele, die zum letzten Mal mit Mitte zwanzig geflirtet und wenig später einen festen Partner gefunden haben, kann das allerdings schwer zu verstehen sein. Es hilft, sich wirklich in die Position des Singles zu versetzen: Was würde man selbst an seiner Stelle machen, was sind die realistischen Hürden und Probleme? Und dann bieten Sie doch an, gemeinsam bei einem Limoncello Spritz die Kandidaten in einer der zahlreichen vorhandenen Dating-Apps zu begutachten.